Wenn wir einer E-Mail-Signatur einen Hauch von Weihnachtsstimmung verleihen und den Empfängern frohe Weihnachten wünschen, ist das nicht nur Dekoration, sondern wie eine kleine festliche Nachricht, die wir mit jeder E-Mail versenden. Ich rufe nicht „Feiert!“, sondern versende nur einen herzlichen Gruß passend zur Jahreszeit. Ich habe einmal einen Reddit-Kommentar gesehen, der das perfekt auf den Punkt gebracht hat:
Diese kleine Veränderung von langweilig zu winterlich besinnlich verändert den Ton eines ganzen E-Mail-Threads.
Inhaltsverzeichnis
- Warum eine geschäftliche Weihnachtssignatur sinnvoll ist
- Die schönsten Designs für festliche personalisierte E-Mail-Signaturen
- Tipps zur Erstellung einer festlichen E-Mail-Signatur
- Formelle und informelle Signaturen für Weihnachten
- Häufige Fehler bei der Erstellung und Zustellung von E-Mail-Signaturen
- Kreative Weihnachtssignaturen: Inspiration, Vorlagen & Beispiele
Warum eine geschäftliche Weihnachtssignatur sinnvoll ist
Weihnachten ist wohl die magischste Zeit des Jahres. Diese festliche Stimmung beschränkt sich aber nicht nur auf das Privatleben, sondern hält auch Einzug in die Geschäftswelt. Wie? Durch E-Mail-Signaturen mit Weihnachtsmotiven!
Aus einer breiteren Team-Perspektive betrachtet, sorgen Urlaubssignaturen für Zusammenhalt unter allen Mitarbeitern. Ein einheitliches Erscheinungsbild aller E-Mails wirkt professionell und stärkt die Markenbekanntheit, selbst wenn das Team von zu Hause aus in Weihnachtspullovern arbeitet.
Aus Sicht des Empfängers verleiht eine festliche E-Mail-Signatur der geschäftlichen Kommunikation eine warme, persönliche und menschliche Note. Es zeugt von Aufmerksamkeit, schafft ein Gefühl der Verbundenheit und hebt Ihre Nachrichten in der geschäftigen Weihnachtszeit aus überfüllten Posteingängen hervor. Ein kleines Detail wie dieses kann einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen.
Ein Signaturgenerator wie MySignature oder Newoldstamp erleichtert das Entwerfen, Erstellen, Bearbeiten und Verwalten dieser einheitlichen, markengerechten Feiertagssignaturen.

Die schönsten Designs für festliche personalisierte E-Mail-Signaturen
Lassen Sie uns ein paar kostenlose Ideen für E-Mail-Signaturen anschauen, mit denen Sie Ihre E-Mail-Korrespondenz in dieser festlichen Zeit verschönern können.



Tipps zur Erstellung einer festlichen E-Mail-Signatur
Bei weihnachtlichen E-Mail-Signaturen versuchen wir, eine Balance zwischen festlicher Stimmung und Praktikabilität zu finden. Eine Signatur ist nicht nur Dekoration, sondern nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Geschäftskommunikation, mit dem Sie Ihre Werte präsentieren können. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass sie sowohl für die Marke als auch für den Leser funktioniert.
Wenn Feiertagszeiten relevant sind, dann sollten diese angegeben werden, damit Kunden im Voraus planen können und nicht mit unerwarteten „Abwesenheitsnotizen“ konfrontiert werden.
Es ist auch wichtig zu überprüfen, wie das Design auf Mobilgeräten aussieht: Social-Media-Symbole sollten leicht anzutippen sein, Texte müssen lesbar sein und Ihr Logo bzw. Bilder sollten klein genug sein, um sofort geladen zu werden.

Ein übersichtliches Layout sorgt dafür, dass die Kontaktdaten klar erkennbar bleiben und die festlichen Akzente nicht in der Unordnung untergehen.
Ein kleines saisonales Detail reicht oft schon aus. Schneeflocken, ein Stechpalmenzweig oder eine dezente Animation können für Weihnachtsstimmung sorgen, ohne das Design zu überladen. Über die Ästhetik hinaus kann eine weihnachtliche Signatur auch einen Zweck erfüllen, sei es durch einen Link zu einer Weihnachtskampagne, einer Sonderaktion oder sogar einer gemeinnützigen Initiative, die den Geist der Weihnachtszeit widerspiegelt.
Formelle und informelle Signaturen für Weihnachten
Nicht alle weihnachtlichen E-Mail-Signaturen sollten gleich aussehen, also kopieren Sie nicht einfach das Design von einem anderen Unternehmen. Der Stil, den ein Unternehmen wählt, kann beeinflussen, wie der Empfänger die Botschaft wahrnimmt. Formelle Signaturen vermitteln Professionalität und Zuverlässigkeit, während informelle Signaturen Wärme und Persönlichkeit vermitteln – beide haben ihre Berechtigung.
Formelle Signaturen eignen sich ideal für Unternehmenskunden, B2B-Kommunikation, Geschäftspartner und andere Situationen, bei denen Professionalität im Vordergrund steht. Sie verwenden klare Layouts, dezente festliche Akzente und zurückhaltende Farben, um Glaubwürdigkeit zu wahren und gleichzeitig die Weihnachtszeit zu würdigen. Der Wert ist hier klar: Sie stärken das Vertrauen und die Markenkonsistenz, ohne von der Botschaft abzulenken.

Informelle Signaturen eignen sich gut für interne Teams, kreative Branchen oder Zielgruppen, die auf einen eher spielerischen Ton reagieren. Dazu können leuchtende Farben, fröhliche Symbole, Weihnachtsbanner oder freundliche Feiertagsgrüße verwendet werden. Der Wert liegt darin, Verbindungen zu pflegen, das Engagement zu fördern und festliche Stimmung auf eine Weise zu verbreiten, die sich fröhlich, echt und persönlich anfühlt.

Durch die Wahl des richtigen Tons stellen Unternehmen sicher, dass jede weihnachtliche E-Mail nicht nur Freude verbreitet, sondern auch die Absicht und Persönlichkeit der Marke effektiv vermittelt.
Häufige Fehler bei der Erstellung und Zustellung von E-Mail-Signaturen
Tipp 1: Denken Sie bei der Gestaltung Ihrer E-Mail-Fußzeile daran, dass weniger oft mehr ist.
Überfordern Sie Ihre Leser nicht mit zu vielen Informationen und konzentrieren Sie sich darauf, nur die wesentlichen Elemente in die E-Mail-Fußzeile aufzunehmen.
Tipp 2: Verwenden Sie eine begrenzte Farbpalette für eine visuelle Wirkung.
Halten Sie sich bei der Gestaltung Ihrer Fußzeile an maximal zwei kontrastierende Farben, die zu Ihrer Markenidentität passen. Dadurch entsteht nicht nur eine optisch ansprechende Fußzeile, sondern es wird auch die Konsistenz Ihrer Marketingkommunikation gewährleistet. Die Verwendung zu vieler Farben kann von Ihrer Botschaft ablenken, während eine fokussierte Farbpalette die Klarheit und Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke erhöht.

Tipp 3: Verwenden Sie einheitliche Social-Media-Symbole
Wenn Sie Social-Media-Symbole zu Ihrer E-Mail-Fußzeile hinzufügen, dann achten Sie darauf, dass diese in Stil und Größe einheitlich sind. Wählen Sie Symbole, die zur Ästhetik Ihrer Marke passen, egal ob es sich um einen eleganten, modernen Look oder ein verspielteres Design handelt. Wenn Sie sie einheitlich halten, dann sorgt das für ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild.
Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel „Professionellen E-Mail-Footer erstellen – Schritt für Schritt“.
Tipp 4: Heben Sie Handlungsaufrufe hervor
Wenn Sie Handlungsaufrufe (CTAs) in Ihre Fußzeile einfügen, dann achten Sie darauf, dass diese gut sichtbar sind. Verwenden Sie eine kontrastierende Farbe und eine fette Schriftart, um Aufmerksamkeit zu erregen. Die Platzierung Ihrer CTAs in Form von Schaltflächen kann ebenfalls die Klick- und Konversionsraten verbessern.

Tipp 5: Überladen Sie Ihre Fußzeile nicht mit zu vielen Links oder Schaltflächen.
Dadurch ist es leichter zu verfolgen, wie gut jedes einzelne Element funktioniert. Weniger Optionen helfen Ihnen dabei, zu erkennen, woran Ihr Kunde bzw. Leser am meisten interessiert ist, wodurch Sie Ihr E-Mail-Marketing verbessern und bessere Ergebnisse erzielen können.
Kreative Weihnachtssignaturen: Inspiration, Vorlagen & Beispiele
Machen Sie diese Weihnachtszeit unvergesslich mit einer weihnachtlichen E-Mail-Signatur, die Sie mit MySignature erstellen können. Die Plattform sorgt dafür, dass Ihre Signatur sowohl auf dem Desktop als auch auf Mobilgeräten perfekt aussieht, sodass jeder Empfänger Ihre festlichen Grüße klar und deutlich sehen kann. Anhand der zentralen Verwaltung können Sie mit nur wenigen Klicks Signaturen für Ihr gesamtes Team erstellen, als Datei herunterladen, aktualisieren und einführen, sodass alle Mitarbeiter markengerecht und weihnachtlich vorbereitet sind. Verbreiten Sie noch heute mit jeder E-Mail digital gute Laune!




