E-Mail-Signatur für einen Krankenpfleger mit Beispielen

E-Mail-Signatur erstellen

Als Krankenpfleger sind Sie für die Gesundheit und das Leben von Menschen verantwortlich, daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie das Vertrauen Ihrer Patienten in Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen gewinnen. Wenn es um Vertrauen geht, neigen die meisten von uns jedoch dazu, schnell zu urteilen. Deshalb ist es so wichtig, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

Heutzutage finden viele unserer ersten Interaktionen per E-Mail statt. Deshalb kann eine professionelle E-Mail-Signatur für Pflegekräfte entscheidend dazu beitragen, einen hervorragenden ersten Eindruck zu hinterlassen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine ansprechende E-Mail-Signatur für Pflegekräfte gestalten können.

E-Mail-Signatur für einen Krankenpfleger mit Beispielen

Grundlagen für die professionelle E-Mail-Signatur einer Pflegekraft

E-Mail-Signaturen für Pflegepersonal erfüllen zwei Zwecke. Erstens dienen sie als wirkungsvolles Werkzeug zur Selbstvermarktung und gleichzeitig als zentrale E-Mail-Signatur für Kliniken und Krankenhäuser, in denen Sie als Pflegekraft eine wichtige Rolle spielen.

Unabhängig vom Kontext bleibt das Grundprinzip dasselbe: Ihre E-Mail-Signatur als Pflegekraft sollte Professionalität ausstrahlen und den Branchenstandards entsprechen. Angesichts der Ernsthaftigkeit des Gesundheitswesens ist es am besten, unnötigen Ballast zu vermeiden und sich auf wesentliche Informationen zu konzentrieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie in Ihre Signatur aufnehmen sollen, dann keine Sorge! Hier sind die wesentlichen Elemente, die Ihre Signatur enthalten sollte:

E-Mail-Signatur erstellen

Vollständiger Name

Vollständiger Name

Geben Sie Ihren vollständigen Namen an. Sie können auch Ihre Initiale des zweiten Vornamens verwenden, da aktuelle Studien gezeigt haben, dass die Initiale des zweiten Vornamens mit einem höheren Intelligenzniveau in Verbindung gebracht wird. Hinweis: Auch wenn Sie eine E-Mail-Signatur für Krankenpflegeschüler erstellen, sollten Sie keine Spitznamen verwenden. Das wirkt unprofessionell.

Berufsbezeichnung

Berufsbezeichnung

Geben Sie in Ihrer Berufsbezeichnung genau an, worauf Sie spezialisiert sind. Geben Sie an, welche Art von Krankenschwester/Krankenpfleger Sie sind. Zum Beispiel Krankenschwester in der klinischen Praxis, Familienkrankenpfleger, Krankenpfleger für Erwachsenen- und Altenpflege usw.

Foto/Logo

Foto/Logo

Das Einfügen eines Fotos oder Logos in Ihre E-Mail-Signatur als Pflegekraft kann diese wirkungsvoller und persönlicher machen. Das Einfügen eines professionellen Porträtfotos ist von Vorteil, da es die Empfänger daran erinnert, dass hinter der E-Mail eine reale Person steht und der Interaktion eine menschliche Note verleiht.

Wenn Ihre E-Mail hingegen dazu dient, für Ihr Krankenhaus oder Ihre Organisation zu werben, dann ist ein Logo möglicherweise besser geeignet. Ein Logo stärkt Ihre Markenidentität und vermittelt Professionalität und Wiedererkennungswert.

Soziale Medien und Webseite (optional)

Soziale Medien und Webseite (optional)

Ermöglichen Sie dem Empfänger, auf professioneller und sozialer Ebene mit Ihrem Krankenhaus in Verbindung zu bleiben, indem Sie ihm einen einfachen Zugang zu offiziellen Social-Media-Profilen (Facebook, LinkedIn, Twitter usw.) bieten. Wenn Sie Ihre Signatur interaktiv und professionell gestalten möchten, dann probieren Sie den Generator für E-Mail-Signaturen von MySignature.io aus, mit dem Sie in wenigen Minuten eine perfekte Signatur entwerfen können.

Qualifikationen (optional)

Qualifikationen (optional)

Sie können auch Ihre Qualifikationen im Bereich Krankenpflege hinzufügen. Zum Beispiel RN (Registered Nurse), BSN-Abschluss (Bachelor of Science in Nursing), NP (Nurse Practitioner), CNS (Clinical Nurse Specialist) usw. Durch das Hinzufügen von akademischen Abschlüssen und Qualifikationen zu Ihrer E-Mail-Signatur erhöhen Sie Ihre Glaubwürdigkeit.

Hinweis: Die Broschüre des American Nurses Credentialing Center (ANCC) empfiehlt, Qualifikationen in einer bestimmten Reihenfolge aufzulisten. Für einen typischen Krankenpfleger ohne höheren Abschluss ist es sinnvoll, folgende Angaben (in dieser Reihenfolge) anzugeben:
  • Höchster erworbener Abschluss
  • Zulassung
  • Nationale Zertifizierung

Beispiel: Mary J. Lisbon, BSN, RN, PCCN.

Name der Klinik/des Krankenhauses

Name der Klinik/des Krankenhauses

Wenn Sie als Krankenpfleger in einer Klinik/einem Krankenhaus arbeiten, dann fügen Sie den Namen der Klinik/des Krankenhauses in Ihre E-Mail-Signatur ein. Das ist ein Pluspunkt. Und wenn Sie gerade Ihren Abschluss gemacht haben, dann geben Sie an, dass Sie auf der Suche nach einem Job sind. Das kann für den Personalverantwortlichen ein guter Hinweis darauf sein, dass Sie ein geeigneter Kandidat für die Stelle sind. Im Folgenden finden Sie einige gute Beispiele für E-Mail-Signaturen für examinierte Pflegekräfte.

Kontaktdaten

Kontaktdaten

Die Angabe einer Telefonnummer in der E-Mail-Signatur einer Pflegekraft kann für die Kommunikation hilfreich sein. Es empfiehlt sich, nur eine Kontaktnummer anzugeben, die Sie aktiv nutzen.

Banner (optional)

Banner (optional)

Sie können sie nutzen, um Patienten über spezielle medizinische Camps, kostenlose Vorsorgeuntersuchungen, Angebote und Sprechstunden in Ihrem Krankenhaus zu informieren.

Vorlagen für die E-Mail-Signatur von Pflegekräften

Optimieren Sie Ihre Kommunikation und hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck mit unseren professionell gestalteten E-Mail-Signaturvorlagen für Pflegekräfte. Alle wurden erstellt mit Hilfe von MySignature.io.

Weitere Vorlagen entdecken

E-Mail-Signatur für Krankenpflegestudenten

Wie versprochen, lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie man als Krankenpflegestudent eine E-Mail-Signatur erstellt.

Für Krankenpflegestudenten ist eine professionelle E-Mail-Fußzeile unerlässlich, noch bevor sie ihre Krankenpflegezulassung erhalten. Die Angabe ihres Namens, ihres Studiengangs, des voraussichtlichen Abschlussdatums und ihrer Kontaktdaten trägt dazu bei, ihre Glaubwürdigkeit zu stärken, während sie sich auf ihre Karriere in der Krankenpflege vorbereiten.

Hier sind einige wichtige Elemente, die in einer E-Mail-Signatur für Krankenpflegestudenten enthalten sein sollten:

Vollständiger Name

Beginnen Sie mit Ihrem vollständigen Namen, um sich in der E-Mail eindeutig zu identifizieren.

Akademisches Programm

Geben Sie den Namen Ihres Pflegeprogramms oder Ihres angestrebten Abschlusses an, z.B. "Student im Bachelor of Science in Nursing (BSN)" oder "Kandidat für den Associate Degree in Nursing (ADN)".

Voraussichtliches Abschlussdatum

Geben Sie das voraussichtliche Datum Ihres Abschlusses an, um einen Eindruck von Ihrem Fortschritt und Ihrer zukünftigen Verfügbarkeit für eine Anstellung oder andere Gelegenheiten zu vermitteln.

Bildungseinrichtung

Geben Sie den Namen Ihrer Hochschule oder Universität an, an der Sie Krankenpflege studieren.

Kontaktdaten

Geben Sie eine Telefonnummer an, unter der Sie erreichbar sind.

Optional

Sie können auch relevante Zertifizierungen oder Lizenzen hinzufügen, die Sie während Ihrer Ausbildung erworben haben, wie z.B. eine CPR-Zertifizierung oder den Abschluss bestimmter Schulungsprogramme.

Denken Sie daran, dass Ihre E-Mail-Signatur auch ohne Berufserfahrung Ihre Hingabe zur Krankenpflege, Ihr Engagement für das Lernen und Ihr professionelles Auftreten widerspiegeln sollte.

E-Mail-Signatur erstellen

Wie man E-Mail-Signaturen für Pflegepersonal effektiv nutzt – 30 Ideen

E-Mail-Signaturen können mehr als nur Ihre Kontaktdaten enthalten, sie können ein wirkungsvolles Werkzeug sein, um Ihre Karriere als Pflegekraft zu fördern und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Erstellen Sie eine E-Mail-Signatur und erhalten Sie nach der Registrierung eine Checkliste per E-Mail.

Holen Sie sich eine kostenlose Checkliste
Gestalten Sie eine neue E-Mail-Signatur für Pflegepersonal

Gestalten Sie eine neue E-Mail-Signatur für Pflegepersonal

E-Mail-Signatur für Pflegekräfte entwerfen

Sie möchten eine beeindruckende E-Mail-Signatur erstellen, haben aber keine Programmier- oder Designkenntnisse? Mit den anpassbaren Vorlagen von MySignature können Sie Ihre Referenzen und Kontaktdaten präsentieren und sogar ein professionelles Porträtfoto hinzufügen. Sie müssen nicht programmieren können. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und wählen Sie das gewünschte Design aus.

F.A.Q

Wie kürzt man die Bezeichnung für eine Pflegequalifikation ab?

Pflegequalifikationen können mit Akronymen oder Initialismen abgekürzt werden. Zum Beispiel "RN" für Registered Nurse (staatlich geprüfter Krankenpfleger), "BSN" für Bachelor of Science in Nursing (Bachelor of Science in Krankenpflege) und "NP" für Nurse Practitioner (Krankenpfleger mit erweiterter Zuständigkeit).

Wie kann man seinen akademischen Grad hinter dem Namen angeben?

Um Ihren akademischen Grad hinter Ihrem Namen anzugeben, können Sie die entsprechende Abkürzung für Ihren Abschluss hinzufügen. Beispielsweise bedeutet "John Smith, RN, BSN", dass die Person einen Bachelor of Science in Krankenpflege hat.

Welche Position ist über RN angesiedelt?

Die Position oberhalb einer geprüften Pflegekraft (RN) umfasst häufig fortgeschrittene Pflegefunktionen, wie z.B. Nurse Practitioner (NP), Clinical Nurse Specialist (CNS), Nurse Anesthetist (CRNA) oder Nurse Midwife (CNM). Diese fortgeschrittenen Pflegefunktionen erfordern eine zusätzliche Ausbildung, Zertifizierung und Spezialisierung.

Was ist der Unterschied zwischen RN und BSN?

RN (Registered Nurse) ist eine berufliche Pflegezulassung, die nach Erfüllung der erforderlichen Ausbildungsvoraussetzungen und Bestehen der Zulassungsprüfung erworben wird. Sie berechtigt zur Ausübung des Berufs als geprüfte Pflegekraft. BSN (Bachelor of Science in Nursing) ist ein akademischer Grad, der durch den Abschluss eines vierjährigen Bachelor-Studiengangs in Krankenpflege erworben wird. BSN steht für ein höheres Bildungsniveau und vermittelt ein breiteres Wissen in den Bereichen Krankenpflegetheorie, Forschung und Führung. Während RN die Zulassung bezeichnet, steht BSN für einen Bildungsabschluss in Krankenpflege.